Bei der heutigen Kontrolle wurde glücklicherweise bestätigt, dass das Epithel geschlossen ist. Die Oberfläche ist etwas rauh, dies wird sich aber in der nächsten Zeit verbessern.
Ein Faden ist nach wie vor etwas locker -> bei "1 Uhr". Dem diensthabenden Oberarzt (OA)sowie dem Vertreter des Stationsarztes muss ich "meine Geschichte" erst einmal erzählen. Der OA will den lockeren Faden entfernen - mit anschliessendem Verband oder sogar einem Tag stat. Aufenthalt. Da ich selber gefahren bin, steht das für mich nicht zur Diskussion. Schliesslich ist der lockere Faden schon länger bekannt und macht keine Probleme. Auch der Chefarzt wollte ihn vor Weihnachten nicht entfernen.
So kann ich mit unveränderter Therapie wieder nach Hause. Soll aber am Freitag zur "Fadenkontrolle".
Therapie:
2x Floxal EDO AT, HyloCare stündlich
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Dienstag, 30. Dezember 2008
Sonntag, 28. Dezember 2008
Kommentare
Kommentare können jetzt ohne Registrierung abgegeben werdem. Sorry wegen der Umstände.
Mehr Infos auch auf der homepage: www.reichenbacher.net
Mehr Infos auch auf der homepage: www.reichenbacher.net
Donnerstag, 25. Dezember 2008
Weihnachtsgeschenk
09:00 Uhr - Erlangen. Der Augenarzt nimmt die Illig-Schalte vom Auge und untersucht das Epithel:
GESCHLOSSEN und stabil. Ein echtes Weihnachtsgeschenk. Jetzt ist erst richtig Weihnachten.
Die Hornhaut muss sich jedoch erst wieder ein wenig von der Schale erholen, daher kann ich nur rel. diffus sehen. Das Infiltrat im betroffenen Bereich hellt sich langsam auf. Lokal soll noch kein Kortison getropft werden, um die Stabilität des Epithels nicht zu gefährden. (Kortison-Augentropfen tragen zum Aufklaren der Hornhaut bei, greifen aber das Epithel an - also eine Gratwanderung).
Therapie:
2x Floxal EDO AT, HyloCare stündlich
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
GESCHLOSSEN und stabil. Ein echtes Weihnachtsgeschenk. Jetzt ist erst richtig Weihnachten.
Die Hornhaut muss sich jedoch erst wieder ein wenig von der Schale erholen, daher kann ich nur rel. diffus sehen. Das Infiltrat im betroffenen Bereich hellt sich langsam auf. Lokal soll noch kein Kortison getropft werden, um die Stabilität des Epithels nicht zu gefährden. (Kortison-Augentropfen tragen zum Aufklaren der Hornhaut bei, greifen aber das Epithel an - also eine Gratwanderung).
Therapie:
2x Floxal EDO AT, HyloCare stündlich
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Mittwoch, 24. Dezember 2008
Membran löst sich von der Illig-Schale
Am 24.12. war ich um 09:00 in Erlangen zur Untersuchung. Schale und Amnion-Membran sitzen perfekt. Trotzdem habe ich durch die rel. große Schale Schmerzen am Auge sowie Kopfschmerzen. Man kann eben zu Hause seine Augen nicht so sehr ausruhen, wie in der Klinik. Die Schale soll möglichst insgesamt 14 Tage auf dem Auge bleiben - also noch etwa 1 Woche. Nächster Untersuchungs-Termin: 27.12.08
Therapie unverändert:
5x Floxal EDO AT
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Im Laufe des Nachmittags scheint sich jedoch die Membran von der Schale zu lösen, scheint also "hinter" der Schale gerissen zu sein. Sie wird durch den Lidschlag allmählich nach außen befördert. Am Abend hat sie sich komplett von der Illigschale gelöst und liegt auf dem Unterlid und ich muss sie wohl oder übel entfernen. Also morgen, am ersten Weihnachtsfeiertag, wieder nach Erlangen. Hoffentlich ist das Epithel stabil und vor allem geschlossen.
Therapie unverändert:
5x Floxal EDO AT
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Im Laufe des Nachmittags scheint sich jedoch die Membran von der Schale zu lösen, scheint also "hinter" der Schale gerissen zu sein. Sie wird durch den Lidschlag allmählich nach außen befördert. Am Abend hat sie sich komplett von der Illigschale gelöst und liegt auf dem Unterlid und ich muss sie wohl oder übel entfernen. Also morgen, am ersten Weihnachtsfeiertag, wieder nach Erlangen. Hoffentlich ist das Epithel stabil und vor allem geschlossen.
Montag, 22. Dezember 2008
Hoffnung
Nach 2 Tagen der Ruhe - am Montag die große Frage: ist das Epithel geschlossen?
Bei der Visite wird entschieden, dass die Illigschale im OP unter sterilen Bedingungen entfernt wird.
Die anschliessende Untersuchung an der Spaltlampe hat ergeben, dass das Epithel geschlossen ist. Jedenfalls hat sich eine dünne Schicht gebildet und die größte Gefahr ist gebannt.
Im OP wurde dann die Schale wieder eingesetzt. Sie soll zur weiteren Stabilisierung noch die ganze Woche auf dem Auge bleiben.
Am frühen Nachmittag darf ich dann nach Hause.

Das Bild zeigt die mit der Amnion-Membran (weiß) umspannte Illig-Schale
Therapie:
Floxal-EDO AT 5x tgl.
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Bei der Visite wird entschieden, dass die Illigschale im OP unter sterilen Bedingungen entfernt wird.
Die anschliessende Untersuchung an der Spaltlampe hat ergeben, dass das Epithel geschlossen ist. Jedenfalls hat sich eine dünne Schicht gebildet und die größte Gefahr ist gebannt.
Im OP wurde dann die Schale wieder eingesetzt. Sie soll zur weiteren Stabilisierung noch die ganze Woche auf dem Auge bleiben.
Am frühen Nachmittag darf ich dann nach Hause.

Das Bild zeigt die mit der Amnion-Membran (weiß) umspannte Illig-Schale
Therapie:
Floxal-EDO AT 5x tgl.
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Freitag, 19. Dezember 2008
Wieder in der Klinik
Nachdem sich das Epithel noch nicht geschlossen hat, wurde entschieden, dass ich zumindest übers Wochenende stationär in der Augenklinik bleiben soll.
Noch am gleichen Tag geht es in den OP - das 6. Mal in diesem Jahr....
Vor dem eigentlichen Vorhaben wurden erst einmal 2 lockere Fäden im betroffenen Bereich (der nicht zueilen will) entfernt. -> Bild: siehe Post "Stagnetion" vom 17.12.08
Eine sog. Illigschale wird passend zu meinem Auge ausgesucht und im OP "anprobiert". Danach vernäht der Professor eine frisch aufgetaute Amnion-Membran auf die Schale. Die ganze Prozedur dauerte recht lang....jedenfalls kam es mir so vor, da ich wartend auf dem OP-Tisch lag.
Das Einsetzen fand unter Augentropfen-Narkose statt und war nur "etwas unangenehm" (nach dem, was ich bisher alles erlebt habe). Anschliessend nur leichte Kopfschmerzen, bis man sich an die ca. 2mm dicke Schale im Auge gewöhnt hat.
Jetzt heisst es Ruhe, Ruhe, und nochmals Ruhe, sodass die Stammzellen der Membran ihre Arbeit verrichten können -> Epithelzellen bilden und Entzündungszellen vernichten.
Therapie: Floxal-EDO AT 5x tgl.
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Noch am gleichen Tag geht es in den OP - das 6. Mal in diesem Jahr....
Vor dem eigentlichen Vorhaben wurden erst einmal 2 lockere Fäden im betroffenen Bereich (der nicht zueilen will) entfernt. -> Bild: siehe Post "Stagnetion" vom 17.12.08
Eine sog. Illigschale wird passend zu meinem Auge ausgesucht und im OP "anprobiert". Danach vernäht der Professor eine frisch aufgetaute Amnion-Membran auf die Schale. Die ganze Prozedur dauerte recht lang....jedenfalls kam es mir so vor, da ich wartend auf dem OP-Tisch lag.
Das Einsetzen fand unter Augentropfen-Narkose statt und war nur "etwas unangenehm" (nach dem, was ich bisher alles erlebt habe). Anschliessend nur leichte Kopfschmerzen, bis man sich an die ca. 2mm dicke Schale im Auge gewöhnt hat.
Jetzt heisst es Ruhe, Ruhe, und nochmals Ruhe, sodass die Stammzellen der Membran ihre Arbeit verrichten können -> Epithelzellen bilden und Entzündungszellen vernichten.
Therapie: Floxal-EDO AT 5x tgl.
Decortin 60mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Mittwoch, 17. Dezember 2008
Stagnation
Es will einfach nicht zuheilen. Es bleibt bei einer kleinen Öffnung des Epithels. Sollte bis übermorgen die Oberfläche nicht geschlossen sein, muss ich wieder in die Klinik.
Eine mit einer Amnion-Membran besetzte Kontaktlinse soll aufs Auge gesetzt werden. Damit soll der Heilungsprozess beschleunigt werden. Zur Beobachtung müsste ich übers Wochenende stationär bleiben.
Also HOFFEN und Pflegen.

Das Bild zeigt den Bereich des offenen Epithels mit dem Infiltrat (weiß). Auch die Fäden sind gut zu sehen
Therapie: Hylocare stündlich, Eigenserum 3x, Dexa Sine abgesetzt, Refobacin 2x
Decortin 80mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Eine mit einer Amnion-Membran besetzte Kontaktlinse soll aufs Auge gesetzt werden. Damit soll der Heilungsprozess beschleunigt werden. Zur Beobachtung müsste ich übers Wochenende stationär bleiben.
Also HOFFEN und Pflegen.

Das Bild zeigt den Bereich des offenen Epithels mit dem Infiltrat (weiß). Auch die Fäden sind gut zu sehen
Therapie: Hylocare stündlich, Eigenserum 3x, Dexa Sine abgesetzt, Refobacin 2x
Decortin 80mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Montag, 15. Dezember 2008
Mühsam
Das Epithel ist bis auf 0,5x0,5mm geschlossen. Eigenserum abgesetzt. Nur noch HyloCare AT und Refobacin AT. Ich muss 2-3 mal pro Woche nach Erlangen....
Decortin 80mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Decortin 80mg
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Freitag, 5. Dezember 2008
Epithel-Probleme
Anfang Dezember 08: Das Epithel öffnet sich wieder bei 5 Uhr (3,5x3mm). Die damals kritische Stelle bei 9 Uhr, wo der Faden nachgelegt wurde, ist sehr stabil, obwohl der Faden dort leicht locker ist. Leichte Infiltration im Bereich 5 Uhr.
Therapie:
Dexa Sine AT, Avastin AT und Bepanthen AS abgesetzt. Hylocare und Eigenserum Intensivpflege. Decortin auf 80mg erhöht. Nachts geschlossener Druckverband.
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Therapie:
Dexa Sine AT, Avastin AT und Bepanthen AS abgesetzt. Hylocare und Eigenserum Intensivpflege. Decortin auf 80mg erhöht. Nachts geschlossener Druckverband.
Aciclovir 2x400mg
Cellcept 2x1g
Abonnieren
Posts (Atom)