Habe auf der Seite www.handelsblatt.de einen Bericht über die Transplantation einer künstlichen Hornhaut gelesen.
Klicke hier, um zum Beitrag zu gelangen
Donnerstag, 22. Oktober 2009
Dienstag, 20. Oktober 2009
Kontrolle in Erlangen
Bei der heutigen Kontrolle zeigte sich der Professor sehr zufrieden. Der Hornhaut geht es sehr gut und das Auge ist reizfrei.
Der Prof. erklärt, dass seiner Ansicht nach die Öfnung der Pupille nicht die Ursache für mein unscharfes Sehen sei. Vielmehr soll die unregelmäßige Krümmung und Oberfläche (Topographie) der transplantierten Hornhaut dafür verantwortlich sein. Eine angepasste Kontaktlinse hönnte das Problem lösen.
Es gibt also wieder Hoffnung.
Für das rechte Auge wird wieder ein Termin zur Grauer-Star-Operation vereinbart. Am 17.11.2009 soll ich zur Voruntersuchung antreten. Am 18.11.09 werde ich dann operiert.
Hier eine tolle Darstellung des Auges im Schnitt (Quelle: http://www.wikipedia.de/, Veröffentlicher: pngbot, Jahr: 2007):
-> klick zum Vergrößern

Montag, 12. Oktober 2009
Spersacarpin für die Iris
Irgendwie geht es nicht so recht weiter mit der Pupille sprich mit der Verengung der Iris.
Jetzt soll das Verengen forciert werden - mit Spersacarpin.
Nach ca. 1 Woche Anwendung mit teils heftigen Kopfschmerzen hat sich die Iris ein wenig weiter zusammengezogen und "spielt" ein wenig mehr bei Blendung. Ich sehe dennoch rel. unscharf. Ein Versuch, die Schärfe mittels Brillengläsern wiederherzustellen, scheiterte.
So bleibt zu hoffen, dass die erweitere Anwendung den Musculus sphincter pupillae (Pupillenverenger) weiter antreibt. Andernfalls wird es wohl mit dem Scharfsehen schwierig, da zu viel Licht in das Auge einstrahlt und zu sehr gestreut ist.
Jetzt soll das Verengen forciert werden - mit Spersacarpin.
Nach ca. 1 Woche Anwendung mit teils heftigen Kopfschmerzen hat sich die Iris ein wenig weiter zusammengezogen und "spielt" ein wenig mehr bei Blendung. Ich sehe dennoch rel. unscharf. Ein Versuch, die Schärfe mittels Brillengläsern wiederherzustellen, scheiterte.
So bleibt zu hoffen, dass die erweitere Anwendung den Musculus sphincter pupillae (Pupillenverenger) weiter antreibt. Andernfalls wird es wohl mit dem Scharfsehen schwierig, da zu viel Licht in das Auge einstrahlt und zu sehr gestreut ist.
Freitag, 2. Oktober 2009
Fäden raus
Heute wurden in Erlangen sowohl die 2 Bindehautfäden (Schnitt oben) und die 2 Hornhautfäden (Parazentesen=Hornhautschnitte) rechts und links entfernt.
Wie gewohnt fand dies an der Spaltlampe mit örtlicher Betäubung (Augentropfen) statt.
Nach der Entfernung die Kontrolle, ob die Schnitte geschlossen sind - fertig. Dem Auge geht es hervorragend. Jetzt kann endlich wirklich an das rechte Auge gedacht werden (auch Grauer Star)
Wie gewohnt fand dies an der Spaltlampe mit örtlicher Betäubung (Augentropfen) statt.
Nach der Entfernung die Kontrolle, ob die Schnitte geschlossen sind - fertig. Dem Auge geht es hervorragend. Jetzt kann endlich wirklich an das rechte Auge gedacht werden (auch Grauer Star)
Abonnieren
Posts (Atom)